One Love Sternchen - Hobby Kaninchen - und Meerlizucht
 
  Willkommen
  Gästebuch
  Meine Kaninchen
  Meine Meerschweinchen
  Meine Bildergallerie
  Das Aussengehege unserer Ninchenbande
  Zucht: Wurfliste, gepl.Würfe, Nachwuchs...
  Abgabetierchen
  Wir haben ein neues zu Hause gefunden
  Kaninchenrassen
  Informationen rund ums Kaninchen
  => Sind Kaninchen für Sie geeignet ?
  => Wissenswertes über Ninchen
  => Fütterung / Zahnpflege
  Informationen rund ums Meerschweinchen
  Kaninhop - eine Sportart für Ninchen
  Mein Schmussemonster Flöckchen
  Kontakt
  Wildes Kinderzimmer
  Was meinen Sie dazu ?
  Was wir noch suchen !!!
Informationen rund ums Kaninchen

Kurze Einleitung : Zwergkaninchen

Herkunft : Spanien
Sozialleben : gesellig, Gruppenhaltung möglich / empfehlenswert
Aktiv : am Tag, dämmerung
Gewicht : 1 000 bis 3 000 Gramm
Größe : 35 bis 45 Zentimeter
Körpertemperatur : zwichen 38,5 und 39,5 Grad Celisius
Puls : 120 bis 150 Schläge in der Minute
Lebenserwartung : acht bis zehn Jahre
Geschlechtreife : ab 11. Wochen
Paarungsbereit : Weibchen kurz nach dem letzen Wurf,
Männchen, wenn Häsinen heiß sind

Tragezeit : 28 bis 33 Tage
Zahl der Jungen : bis ca. 10 taube, blinde, nackte und hilflose Jungtiere
Geburtsgewicht : 40 bis 50 Gramm
Säugezeit : etwa 5-8 Wochen
Würfe pro Jahr : bis zu 2
Rassen : 35 mit über 100 Farbschlägen


ein Bild

Das ist das Aussengehege von Söckchen und Dijango - Kira.
mit auf dem Foto sind Flöckchen und Ainu.


ein Bild

Und das hier sind Ainu ,Söckchen und Dijango - Kira.


  Die Geschichte der Kaninchen  
Schon in der Bibel (Mose-Büchern Levitikus (3. Mose 11,5) und Deuteronomium (5. Mose 14,7)) kommt das Wort “saphan”, das auf hebräisch Kaninchen bedeutet.
Mensch und Kaninchen leben demnach wohl schon sehr lange zusammen. Die Domestizierung fand wohl schon lange vor unserer Zeitrechnung statt.
Unsere heutigen Kaninchen kommen wohl von der Iberischen Halbinsel und stammen vom europäischen Wildkaninchen ab. Die Phönizier entdeckten sie ca. 1100 vor Chr. und nannten sie Klippschiefer.
Die Römer trieben die Domestizierung voran, die Kaninchen galten zu dieser Zeit als Fleischersatz, sie waren leicht zuhalten und vermehrten sich schnell.
Ab dem dem 6.Jahrhundert begannen südfranzösische Mönche und Nonnen Kaninchen zu züchten.
Kaninchenfleisch zähle nicht als Fleisch und durfte somit auch in der Fastenzeit gegessen werden.
Das leicht zu ernährende Kaninchen entwickelte sich immer mehr zum Fleisch und Fell Lieferant der kleinen Leute.
Der Mensch versuchte nach der erfolgreichen Domestizierung nun immer größere Kaninchenrassen mit ruhigeren Wesen zu züchten, mittlerweile gibt es über 100 Kaninchenarten wobei jedes Land seine eigenen Standards hat.
Der wohl erste Standard Farbschlag war das Holländerkaninchen das ab dem 12 Jahrhundert bekannt ist.
An den Königs- und Fürstenhöfen in England, Frankreich und Deutschland wurden sie gezüchtet um sie dann zur Jagd wieder auszusetzen.
Ab dem 16.Jahrhundert wurden immer mehr Rassen gezüchtet, Angorakaninchen und Hellen Groß-Silberkaninchen ab dem 17.Jahrhundert.
Die meisten uns heute bekannten Kaninchenrassen.

Allgemeines:
Kaninchen gehören zur Gattung der Hasenartigen und sind somit keine Nagetiere. Sie haben im Jahr 5-7 Würfe Tragezeit ist ca. 31 Tage wobei bis zu 10 Junge geworfen werden.

Erkankungen bei Kaninchen

  • Chinaseuche (Viruserkrankung.)
  • Myxomatose (Viruserkrankung durch Pockenerreger)
  • Encephalitozoonose ( Nierenfunktionsstörungen)
  • Kaninchensyphillis (Verklebungen im Urogenitalbereich)
  • Trommelsucht (Magenblähung)
 
 
   
Bisher waren schon 29832 Besucher (65508 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden